Antiochos III.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Person]]
+
#redirect [[Antiochos III. Megas Basileus]]
Antiochos III., der Große (242 bis 187 vor Christus)
 
 
 
Die Herausforderung Roms war sein Untergang.
 
Der König von [[Syrien]], der bedeutendste Seleukidenherrscher, wurde 242 vor Christus geboren und kam, erst 20jährig, 223 als Nachfolger seines verstorbenen Bruders [[Seleukos III.]] auf den Thron. Nach Anfangserfolgen in [[Syrien]], [[Palaestina]] und [[Medien]] verdiente er sich seinen Beinamen "der Große", als er 212-206, wie einst Alexander, einen erfolgreichen Feldzug nach Osten führte. 202 schloß er mit [[Philip V.]] von [[Makedonien]] ein Geheimbündnis, in dem sich die beiden Herrscher über eine Aufteilung der außerägyptischen Besitzungen der Ptolemäer einigten. Gegen diesen Plan erbaten [[Ägypten]], [[Pergamon]] und [[Rhodos]] die Hilfe [[Rom]]s. Philipp unterlag den Römern 197. Beraten von dem flüchtigen [[Hannibal]], wandte sich Antiochos gegen [[Rom]] und wurde von dem älteren [[Marcus Porcius Cato Censorius|Cato]] 191 bei den Thermopylen und 190 von [[Publius Cornelius Scipio Africanus Major|Scipio Africanus]] bei [[Magnesia]] geschlagen.
 
Der Friedensvertrag von [[Apameia]] 188 beraubte [[Syrien]] dann Kleinasiens und seiner unbesiegten Flotte - die Auflösung des Seleukidenreiches begann. Als Antiochos versuchte, die drückenden Konditionen an Rom durch Raubzüge aufzubringen, wurde er bei einer Tempelschändung 187 vor Christus bei [[Susa]] erschlagen.
 
 
 
 
 
 
 
''Quelle: [http://www.weltchronik.de/bio/cethegus/a/antiochos3.html Weltchronik.de]''
 

Aktuelle Version vom 30. Januar 2007, 16:07 Uhr